Skip to content
Gabelstapler
Gabelstapler
Kalmar Qualität vom leichten und wendigen bis zum stärksten Gabelstapler

Seit 1949 ist Kalmar die bevorzugte Marke unter qualitätsbewussten Gabelstaplerfahrern und -eigentümern.

Kalmar Gabelstapler sind bekannt und geschätzt für ihre herausragende Effizienz, Sicherheit und Zuverlässigkeit - und natürlich für ihre niedrigen Betriebskosten. Profitieren Sie von herausragender Effizienz, Sicherheit und Zuverlässigkeit in Verbindung mit niedrigen Betriebskosten.
kalmar-en-banner

Haben Sie geprüft, ob Ihre Maschinen die Sicherheitsstandards der EN 1175:2020 erfüllen?

Bei Kalmar steht die Sicherheit der Menschen, die mit unseren Maschinen arbeiten, immer an erster Stelle. Deshalb ist die Einhaltung globaler Sicherheitsstandards für uns wichtig. Die Sicherheitsnorm EN 1175:2020, die die Standards für elektrische und elektronische Komponenten von Flurförderzeugen festlegt, wurde aktualisiert, um die Sicherheit der Maschinen während des Betriebs zu verbessern. Diese Aktualisierung ist ab April 2023 gültig. Alle Gegengewichtsmaschinen von Kalmar, einschließlich Reachstacker, Leercontainerstapler und Gabelstapler, wurden auf den neuesten Stand gebracht, um sicherzustellen, dass die Arbeit mit einem Kalmar-Gerät so sicher wie möglich ist.

Kalmar Gabelstapler – Kraft und Zuverlässigkeit für jede Aufgabe

Ob elektrisch oder dieselbetrieben – Kalmar bietet effiziente und langlebige Lösungen für die Materialhandhabung in allen industriellen Bereichen. Mit hoher Leistung und niedrigen Betriebskosten ist Kalmar die Wahl für Profis.

Unsere Produkte

Kalmar Elektrostapler 5–9 t in Seitenansicht

Elektrostapler 5-9 Tonnen

Der Kalmar ECG50-90 ist eine solide Investition, die sich dank seiner hohen Betriebseffizienz, niedrigen Wartungskosten und langen Lebensdauer in nur zwei Jahren amortisieren kann. Mit unseren Elektrostaplern der neuesten Generation erhalten Sie das Beste aus beiden Welten - die gesamte Leistung eines leistungsstarken Dieselstaplers, aber ohne Emissionen, Lärm und Vibrationen.
                                    
Produktanfrage
Elektrostapler 9–18 t von Kalmar

Elektrostapler 9-18 Tonnen

Die Kalmar Elektrostapler 9-18-Tonnen von Kalmar helfen Ihnen, die Ökoeffizienz Ihres Betriebs zu verbessern und gleichzeitig ein Höchstmaß an Produktivität und Sicherheit zu gewährleisten. Sie haben die Wahl zwischen Blei-Säure- oder Lithium-Ionen-Batterien und verschiedenen Ladelösungen. Gemeinsam mit Ihnen können wir eine Lösung entwickeln, die für Ihr Unternehmen optimal ist.
Produktanfrage
Elektrostapler 18–33 t von Kalmar

Elektrostapler 18-33 Tonnen

Die elektrisch angetriebenen Gabelstapler von Kalmar können dazu beitragen, die Ökoeffizienz Ihres Betriebs zu verbessern und gleichzeitig ein Höchstmaß an Produktivität und Sicherheit zu gewährleisten. Der Kalmar Heavy-Elektrostapler ist ideal für das Heben von Lasten von 18-33 Tonnen in den Bereichen Metall, Forstwirtschaft, Beton, Automobil, Energie und Containerumschlag.
Produktanfrage
Dieselstapler 9–18 t von Kalmar

Dieselstapler 9-18 Tonnen

Kalmars DCG90–180 Stapler wurde entwickelt, um Ihnen über seine komplette Nutzungsdauer hinweg die bestmögliche Rendite zu generieren. Dieser Stapler der nächsten Generation eignet sich beispielsweise ideal für Anwendungen im Stahl- und Holzumschlag und vereint einen niedrigen Kraftstoffverbrauch und eine erstklassige Hubleistung mit einfacher Wartung und hoher Zuverlässigkeit. 

Produktanfrage
Dieselstapler 18–54 t von Kalmar

Dieselstapler 18–54 Tonnen

Kalmars Produktreihe DCG180–540 ist für die schwersten, anspruchsvollsten Hebevorgänge geeignet; Kalmars Schwerlaststapler haben alles, was Sie brauchen. Auf diese leistungsstarken, zuverlässigen Stapler vertrauen Kunden auf der ganzen Welt dank ihrer Zuverlässigkeit, Flexibilität und Präzision bei einer ganzen Reihe von Anwendungen auf Terminals und in der Schwerindustrie.
Produktanfrage
Dieselstapler 60–85 t von Kalmar

Dieselstapler 60-85 Tonnen

Kalmar's Super-Schwerlaststapler - leistungsstark und vielseitig. Der Stapler bewegt extreme Ladungen bis 85 Tonnen und erledigt somit selbst Ihre schwersten Anwendungen mit Leichtigkeit. Ideal für die Stahl-, Beton- und sonstige Schwerindustrie.
Produktanfrage
Gabelstapler 10–18 t von Kalmar

Essential Gabelstapler, 10-18 Tonnen

Der Kalmar Essential Gabelstapler DCG100-180T bietet alles, was Sie von Kalmar erwarten: gute Verarbeitungsqualität sowie hohe Verfügbarkeit und betriebliche Effizienz zu einem günstigen Preis.
Produktanfrage
FFB Gabelstapler Team

Unser erfahrenes Vertriebsteam steht Ihnen zur Verfügung und freut sich darauf, Ihnen weiterzuhelfen

Hotline Vertrieb: +49 (0)7134 9145-70

Fünf entscheidende Fragen zur Auswahl des richtigen Gabelstaplers

Das Angebot an Flurförderzeugen für den innerbetrieblichen Materialfluss am Markt ist groß. Verschiedene Antriebskonzepte, Hubgerüste und Tragfähigkeiten stehen zur Auswahl. Doch welcher Gabelstapler ist für Ihren geplanten Einsatz am besten geeignet und welche Faktoren müssen in die Berechnung der Gesamtkosten einfließen? Um diese Fragen richtig beantworten zu können, sollten Sie vorab den konkreten Bedarf analysieren. Welche Punkte sind dabei wichtig und worauf sollten Sie bei der Auswahl besonders achten?

Angesichts der Vielzahl von Anbietern und Modellen am Markt ist es für Entscheider oft nicht einfach, das passende Flurförderzeug zu finden. Das A und O beim Staplerkauf ist daher eine eingehende Einsatzanalyse. Erst daraus lässt sich eine Leistungsanforderung für den richtigen Gabelstapler ableiten und Sie können entscheiden, welches Gerät zu Ihrem Einsatzprofil passt. Wichtige Entscheidungskriterien für den Einkauf sind wirtschaftliche Kriterien wie Anschaffungskosten und Betriebskosten über die gesamte Lebensdauer des Staplers, die zu transportierenden Lasten und Ladungsträger sowie die vorhandene Lagerumgebung.

Darüber hinaus kommt dem Fahrer eine wesentliche Rolle zu. Denn er muss den Gabelstapler später bedienen und möchte einen sicheren, ergonomischen und komfortablen Arbeitsplatz.
Eine eingehende Einsatzanalyse und Beratung sollte immer vor Ort stattfinden, um eine möglichst praxisrelevante Einschätzung des Bedarfs und der geplanten Arbeitsprozesse zu erhalten.